„Wir konnten ein zufriedenstellendes Geschäftsergebnis erzielen und unsere kontinuierlich guten Ergebnisse fortschreiben“, resümiert Bernd Funke, kfm. VGW-Geschäftsführer. Die Umsatzerlöse betrugen 14 Mio. € und damit 0,52 Mio. € mehr als im Vorjahr.
„Der Wasserverkauf hat die positive Entwicklung bestätigt und liegt mit 8,2 Mio. m³ auf Vorjahresniveau“, freut sich Geschäftsführer Bernd Hartung. Insgesamt werden rd. 149.000 Kunden direkt von der VGW oder vom Wiederverkaufspartner Gas- und Wasserversorgung Höxter GmbH & Co. KG (GWH) mit Trinkwasser versorgt.
Die VGW-Mitarbeiter stellten im Versorgungsgebiet 359 Wasser-Neuanschlüsse her, damit zeigt die Neuanschlussquote weiter leicht steigende Tendenz. Die Zahl der Wasseranschlüsse betrug Ende 2013 25.313, was einer Anschlussquote von 92 % entspricht.
Der Trinkwasserpreis bleibt 2014 im siebten Jahr stabil: Der Mengenpreis beträgt 1,465 €/m³ brutto, der Grundpreis für Hauswasserzähler (bis Qn 10 m³) 10,94 €/Monat brutto.
Der Gas- und Stromvertrieb entwickelt sich erfolgreich: „2013 konnten der Mengenabsatz und die Kundenzahl deutlich gesteigert werden“, freut sich Funke. Die VGW hat 8,9 Mio. kWh Gas und 4,6 Mio. kWh Strom an die Haushalte im Versorgungsgebiet geliefert.
Am Erfolg der VGW partizipiert die Region: Die Wertschöpfung inkl. der Zahlungen an Mitarbei-ter, andere Unternehmen, die öffentliche Hand und Beteiligungen betrug 2013 6,25 Mio. €. Für das aktuelle Jahr erwarten die beiden Geschäftsführer entsprechend des bisherigen Verlaufs eine weiterhin positive Entwicklung in allen Geschäftsfeldern.
Partnerschaft mit Geseke vertieft
Der Rat der Stadt Geseke hat im Februar beschlossen, mit VGW Gas- und Stromkonzessions-verträge abzuschließen. Am 1. August 2014 wurden die Verträge mit einer Laufzeit von 20 Jah-ren unterschrieben. „Die Verhandlungen zum Übergang des Strom- und Gasnetzes mit dem Altkonzessionär werden wir in Kürze aufnehmen“, berichtet Hartung. „Daran sind auch Vertreter der Stadt beteiligt.“
Transparenz für Kunden: Neue Trinkwasser-Analysen
Für die Bürgerinnen und Bürger gibt es im Internet-Auftritt der VGW seit diesem Jahr stark erweiterte Möglichkeiten, sich über die Trinkwasserqualität zu informieren. „Neueste Analysemethoden erlauben Messungen im Nanogrammbereich. Wo noch vor kurzem als Analysewert eine ‚0‘ stand, gibt es heute einen, wenn auch äußerst geringen Wert. Wir lassen unser Trinkwasser auf weit mehr Inhaltsstoffe untersuchen, als die deutsche Trinkwasserverordnung vorschreibt“, so Funke. „Den Behörden haben wir diese Werte immer schon gemeldet, nun sind sie auch auf unserer Internetseite mit Erläuterungen abrufbar. Das ist ein Schritt hin zu noch mehr Transpa-renz bezüglich unseres Lebensmittels Nr. 1.“ „Die Trinkwasserqualität ist nach wie vor gut, das von VGW verteilte Trinkwasser ist für alle Anwendungszwecke im Haushalt geeignet, auch zur Zubereitung von Säuglingsnahrung“, betont Hartung. Bildungsprojekt „von klein auf“: Aktuell noch 20 Förderungen möglich VGW und GELSENWASSER fördern mit dem Projekt „von klein auf“ Kindergärten und Schulen. Damit sollen insbesondere die Übergänge von der frühkindlichen Betreuung zur Schule, von der Grundschule zur weiterführenden Schule sowie der Schritt in die Berufsausbildung oder der Weg zum Abitur unterstützt werden. Im Versorgungsgebiet der VGW können jährlich 22 Kinder-gartenprojekte mit je max. 500 € und elf Schulprojekte mit je max. 2.000 € unterstützt werden. Weitere Informationen und den Online-Antrag gibt es unter www.vonkleinaufbildung.de
Im Rahmen der bisherigen Jurysitzungen „von klein auf“ sind bereits 38 Förderungen über insg. 49.535 € für Projekte in Geseke, Rheda-Wiedenbrück, Rietberg und Verl bewilligt worden, da-von sieben auf der jüngsten Sitzung Anfang September:
St. Josef Bewegungskindergarten, Geseke | Grenzen überwinden - Bewegung überall | 500,00 € |
Städt. Kindergarten Ehringhausen, Geseke | Magnetismus | 500,00 € |
Grundschulverbund Andreas-Wember-Grundschule, Rheda-Wiedenbrück | Übergang Kita - Grundschule "Ein mathematisches Miteinander" | 1.650,00 € |
Einstein Gymnasium, Rheda-Wiedenbrück | Berufsorientierung nachhaltig gestalten | 2.000,00 € |
Kindergarten Spielkiste e. V., Rheda-Wiedenbrück | Übergang Kita - Grundschule "Ein mathematisches Miteinander" | 491,45 € |
Ev. Kindergarten am Bühlbusch, Verl | Sprache - das Tor zur Welt | 396,00 € |
Familienzentrum St. Franziskus, Verl | Turngaudi mit Kindern | 500,00 € |
Anträge für die nächste Jurysitzung im November müssen bis zum 6. November 2014 online eingereicht werden. Im VGW-Gebiet sind noch 20 Förderungen in diesem Jahr offen, vor allem für Kindergärten. Rheda-Wiedenbrück, 12. September 2014 Anträge für die nächste Jurysitzung im November müssen bis zum 6. November 2014 online eingereicht werden. Im VGW-Gebiet sind noch 20 Förderungen in diesem Jahr offen, vor allem für Kindergärten.
Rheda-Wiedenbrück, 12. September 2014